Print logo

Fachpublikation: Theory and Practice of Ecological Compensation in Germany
Neue Veröffentlichung: "Theorie und Praxis der ökologischen Kompensation in Deutschland"

Meilenstein in der Kooperation der HSS Repräsentanz mit dem Ministerium für Natürliche Ressourcen der VR China: Fachbuch zu Theorie und Praxis der ökologischen Kompensation in Deutschland erschienen

Ende April 2020 ist das Fachbuch „Theorie und Praxis der ökologischen Kompensation in Deutschland“ (Originaltitel: Theory and Practice of Ecological Compensation in Germany) als Ergebnis der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem am Ministerium für Natürliche Ressourcen (MNR) der Volksrepublik China angesiedelte nationalen Flurneuordnungszentrum (LCRC) und dem Repräsentanzbüro der Hanns-Seidel Stiftung in Shandong (HSS Shandong) erschienen. Das Buch basiert auf den Erkenntnissen und Methoden aus den gemeinsamen Pilotprojekten und einem gesonderten fachlichen Austausch, Wissenstransfer und Dialog auf der nationalen Ebene. Chefredakteur und Herausgeber dieses Buches ist Herr Gao Shichang, Referatsleiter des Referats für Internationale Zusammenarbeit und wissenschaftliche Kooperation des LCRC. Dr. Klaus, Chefrepräsentant des der HSS Shandong und Frau Zhang Wenjun, Projektmanagerin der HSS Shandong sind Mitherausgeber des Buches, um die Beiträge und Diskussionsleistungen zu würdigen. Das Buch spiegelt auch die besondere Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung wieder. Durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken wurden themenspezifische Delegationsbesuche in Deutschland organisiert, an denen chinesische Autoren des Buches teilnahmen. Zudem wurden durch Mitarbeiter des Amtes für ländliche Entwicklung Oberfranken Beispiele zu Kompensation ausgearbeitet. Die Mitarbeiter sind als Autoren des Buches genannt.

Fachdelegation des LCRC in Oberfranken mit Generaldirektor Fan als Delegationsleiter (Organisation ALE Oberfranken und die HSS Repräsentanz Shandong)

Fachdelegation des LCRC in Oberfranken mit Generaldirektor Fan als Delegationsleiter (Organisation ALE Oberfranken und die HSS Repräsentanz Shandong)

Hintergrund:

Im Jahr 2007 hat die chinesische Regierung mit dem Thema „Ökologische Zivilisation“ eine neue Entwicklungsperspektive aufgestellt. Ziel im Rahmen dieser Initiative ist es, im Sinne des Ansatzes einer nachhaltigen Entwicklung, Ansprüche von Ökonomie und Ökologie sowie soziale Aspekte unter ein Dach zu bringen. Neben der Adaption des Ansatzes einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Konferenz der Vereinten Nationen 1992 in Rio, vertritt diese Entwicklungsperspektive ein wesentliches Element chinesischer Philosophie, nämlich die Schaffung einer Harmonie von Menschen und Natur, zwischen Menschen untereinander sowie einer Harmonie in der Gesellschaft. Er steht damit im engen Kontext der Nachhaltigen Entwicklung mit der Absicht eine friedliche Koexistenz verschiedener Ansprüche zu garantieren. „Sauberes Wasser und Grüne Berge sind goldene Berge“ ist ein Slogan dieser Entwicklung. Er verdeutlicht, dass China gemerkt hat, wie wichtig eine schöne Landschaft und intakte Natur ist. Deshalb rückt das Thema „Ökologische Kompensation“ in den Fokus. Das Thema Eingriff und Ausgleich in Umweltgüter beschäftigt die HSS Shandong schon sehr lange im Rahmen der Projektarbeit. Der Ausgleich bei Eingriffen in Umweltgüter wird in China als ökologische Kompensation bezeichnet. Ende 2015 hat der Landschaftsplaner und Landschaftsarchitekt Karl Spindler auf Einladung der HSS Shandong einen Vortrag über „Ökologische Kompensation in Deutschland “ am LCRC gehalten, um das Thema auch am MNR zu verankern. Dieser Vortrag war die Initialzündung für die Entscheidung des Generaldirektors des LCRC, tiefgreifende Forschungen in Bezug auf dieses Thema durchzuführen. Die Forschung wurde durch die Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung durch Exkursionen vor Ort in Bayern und Aufarbeitung von Fallbeispielen unterstüzt. Die HSS Repräsentanz Shandong hat sich von Anfang an im Rahmen dieser Forschung engagiert, Kontakte aufgebaut  und durch Rechercheleistung zu Anfragen, Übersetzung von Materialien und Gesetzen, Einsatz von Experten und Organisation von Delegationen projektunter­stützende Arbeit geleistet. Nach fast vierjähriger Forschungsarbeit ist die Zeit nun reif geworden, Ergebnisse vorzulegen und eine Zwischenbilanz zu ziehen.

 

Inhaltsangabe:

Das Buch besteht aus sechs Kapiteln. Im ersten Kapitel geht es um Einführung, Begriffserklärungen, und gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland und China. Deutsche Normen und ihre Inhalte, die mit Ausgleich bei Eingriffen in Umweltgüter zu tun haben werden aufgelistet und in ihren Grundzügen dargestellt. Es handelt sich um Grundgesetz, Bundesnaturschutzgesetz, Bundesraumordnungsgesetz, Baugesetzbuch und Bayerische Kompensationsverordnung. Folgerichtig werden im zweiten Kapitel die Beziehungen zwischen Raumplanung, Landschaftsplanung und Ökologischer Kompensation erläutert. Dabei soll klargestellt werden, dass Ökologische Kompensation kein Selbstzweck ist, sondern ein Mittel zur Erreichung eines stabilen Ökosystems auch zum Nutzen von Menschen. Basierend auf der Bayerischen Kompensationsverordnung und den Vollzugshinweisen zur Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung in Verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz werden im dritten Kapitel die Bewertung der ökologischen Werte der Umweltgüter sowie Berechnung des Kompensationsbedarfs vorgestellt. Im vierten Kapitel geht es um Kompensationsmecha­nismen. Das Öko-Konto stellt ein zentrales Element in diesem Kapitel dar. Das fünfte Kapitel präsentiert einige praktische Beispiele zur ökologischen Kompensation u.a. in Bayern, Sachsen, Nordrhein-Westfalen. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit Erfolgen und Entwicklungstendenzen der ökologischen Kompensation in Deutschland. Die chinesische Übersetzung der Bayerischen Kompensationsverordnung, Teilübersetzung der Bundes­naturschutzgesetzes, Baugesetzbuches und Grundge­setzes die durch das HSS Office Shandong gefertigt wurden sind dem Buch als Anhang beigefügt.

 

Zielgruppe des Buches:

Dieses Buch richtet sich vor allem an Leser, die im Bereich ökologische Kompensation in China forschen, wie z.B. Mitarbeiter des Ministeriums für Natürliche Ressourcen sowie seine nachgeordneten Behörden, Akademiker und Landschaftsplaner. Um mehr Einfluss durch das Buch zu gewinnen, wurde das Buch auch dem Vizeminister des Ministeriums für Natürliche Ressourcen vorgestellt, der Diskussion der Ansätze des Buches und die Anwendung der Methoden empfiehlt

 

Resümee:

Mit der Veröffentlichung des Buches ist nun auch ein Meilenstein der Arbeit der HSS Repräsentanz in China in Bezug auf nachhaltige Entwicklung gelegt. Seit Beginn der Arbeit im Rahmen der Pilotprojekte hat das Thema Landschaftsplanung und Ökologie in der Diskussion und Umsetzung einen wichtigen Raum eingenommen. Mit gleichzeitiger Verankerung der Diskussion im nationalen Ministerium für Natürliche Ressourcen wurde das Thema aus der lokalen Verankerung im Rahmen der Pilotprojekte der HSS auf die nationale Ebene gehoben und ein Diskussionsraum in Wissenschaft und gesamter Verwaltung für natürliche Ressourcen eröffnet. Durch Partizipation im Rahmen von lokalen Verfahren zu Flurneuordnung und Dorferneuerung wird das Thema auch in das Bewusstsein der Bürger gebracht.

Gao, S., Klaus, M., Zhang, W., Xiao, W., Wang, J., Schiller C., Saal, Ingrid., et. al. (2020): „Theory and Practice of Ecological Compensation in Germany”, China Financial &Economic Publishing House, Peking, 188 Seiten